Für Gender Equality und Demokratie:
Wir haben die Wahl!

herCAREER setzt sich seit dem ersten Tag für Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz ein. In diesem Sinne engagieren wir uns mit herCAREER auch gesellschaftspolitisch. Teilhabe, körperliche Selbstbestimmung und Lohngerechtigkeit sind keine isolierten Themen – sie finden nicht im luftleeren Raum statt. Leben und Arbeit sind politisch.   

Bei der Bundestagswahl 2025 geht es um mehr als die Frage: Wen wählst du? Es geht um die Frage: Wofür stehst du? In dieser Wahl geht es um den Erhalt der liberalen Demokratie. Denn – und das zeigen Entwicklungen in anderen Ländern unmissverständlich – Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Man muss sie pflegen – man muss an ihr teilhaben, um sie am Leben zu erhalten. Das heißt in diesem Jahr vor allem: gut informiert zur Wahl gehen.   

herCAREER ist für alle da – Frauen*, nicht-binäre Menschen und Männer – und bietet Raum für viele Meinungen, auch für ein großes Spektrum an (partei-)politischen Positionen. Wofür wir niemals stehen werden, sind sexistische, rassistische und jedwede diskriminierende Haltungen. Aus diesem Blickwinkel und mit Fokus auf klassische herCAREER-Themen sind hier Quellen zusammengestellt, die dabei helfen sollen, sich in der Informationsflut vor der Bundestagswahl zurechtzufinden.   

Demokratie: Jetzt erst recht! 

Die folgende Linksammlung haben wir mit eurer Hilfe zusammengestellt und werden sie bis zur Wahl regelmäßig erweitern*. 

WAHLPROGRAMME IM VERGLEICH

Upstream ist ein von Wissenschaftler:innen verfasster Newsletter zu Gesundheitsthemen. Sie haben ein interaktives Tool entworfen, mit dem man die Wahlprogramme nach verschiedenen Themen filtern kann.  Alle Wahlprogramme sind darin direkt verlinkt.
zum Artikel
#Gesundheit #psychischeGesundheit #Prävention #KörperlicheSelbstbestimmung #Pflege

Die Psychologin und Autorin Nike Hilber hat mithilfe des Upstream-Tools erfasst, was die einzelnen Parteien konkret für die psychische Gesundheit tun wollen.
zum Post
#psychischeGesundheit #Therapieplätze #Rehabilitation #Ausbildung

Der Deutschlandfunk hat sich auf den Arbeitsmarkt gestürzt und ausgearbeitet, welche Maßnahmen die einzelnen Parteien hinsichtlich Fachkräftemangel, Mindestlohn und Frauenförderung planen.
zum Artikel
#Arbeitsmarkt #FraueUndArbeit #Fachkräftemangel #Arbeitszeit

Der WWF hat die Wahlprogramme auf ihre Positionierung zu Klimaschutz und biologischer Vielfalt untersucht. Den WWF- Zukunftswahl-Check als schnelle Grafik und in Textform.
zum Artikel
#Klima #Vielfalt #Artenvielfalt #Zukunft

Einen groben Überblick über die Wahlprogramme bietet Tagesschau.de. Sie verlinkt direkt zu den Programmen der Parteien und arbeitet Schlüsselthemen heraus.
zum Artikel
#Klima #Wirtschaft #EU #Steuer #Selbstbestimmung #Bürgergeld

Pauline Machtolf hat sich als Gender Equity Expertin gefragt: Wie feministisch sind die Wahlprogramme?
zum Post
#Lohngerechtigkeit #Quote #GewaltGegenFrauen #218 #Vereinbarkeit #feministischeaussenpolitik #GendergerechteSprache #Selbstbestimmungsgesetz #CareArbeit #Parität

Zu Fragen der Transparenz gibt Abgeordnetenwatch einen Überblick:
zum Kandidatencheck
zum Post

#Transparenz #TransparenzCheck

Michael Otto hat sich mit den Folgen von “Remigration” befasst:
Verfasser: Michael Otto
zum Post

#Migration #NoAfD

René Schaar vergleicht die Wahlprogrammen unter dem Aspekt der Inklusion:
Verfasser: René Schaar
zum Post

#Inklusion #Diversity

„Wähl Liebe“ ist eine Kampagne der CSD-Bewegung. Für die Queere und LGTBQIA*-Community wurden hier Wahlprogramme nach den Kernforderungen der CSD-Bewegung untersucht: die Aufnahme queerer Menschen ins Grundgesetz, der Erhalt queerer Community- und Beratungsstrukturen und der Kampf gegen Hasskriminalität und Hatespeech.
zum Artikel
#Queer #LGTBQIA #AntiDiskriminierung

Krautreporter hat in den Wahlprogrammen nach Bildung für junge Menschen gesucht.
zum Post
#Queer #Bildung #Eltern #Kinder #Zukunft

equalpayday.de und bpwgermany haben die Wahlprogramme hinsichtlich Equal Pay durchforstet.
zum Post
#EqualPay #EqualPayDay #Entgelttransparenz #Tarifbindung #Frauenförderung #FrauenInFührung #Mindestlohn

Funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, hat zusammengestellt, was in den Programmen der Parteien zum Thema Deutschlandticket steht.
zum Post
#Transport #Zugang #Mobilität

haufe.de hat die Wahlprogramme hinsichtlich steuerpolitischer Ideen überprüft und verglichen. Von A wie Abschreibung bis V wie Vermögensteuer.
zum Artikel
#Steuer #Vermögen #Energie #Alleinerziehende

Was die Parteien für Anleger:innen planen? Das weiß das Youtube-Format von Finanzfluss.
zum Video
#Investment #Anlage #Geld #Vermögen

Gemeinsam mit dem Startup-Verband holen Verena Pauser und Lea-Sophie Kramer die Kanzlerkandidaten der SPD, FDP, Grünen, CDU und dem Gründer von VOLT in ihren Podcast Fast & Curious. Erste Folgen sind online.
zum Podcast
#Wahlprogramme #Parteien #Kandidaten #Podcast

Im Podcast „Zweitstimme“, dem Politik-Special von Handelsblatt Today zur Bundestagswahl, blicken Politikreporterin Josefine Fokuhl und Co-Host Alexander Voß auf die wichtigsten Wahlversprechen der Parteien. Eingeordnet wird das Ganze von den Hauptstadtkorrespondenten des Handelsblatts. Jeden Mittwoch und Freitag neue Folgen.
zum Podcast
#Wahlprogramme #Parteien #Podcast

MrWissen2Go und funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, haben Videos zur Wahl zusammengestellt. Gut verständliche Berichte zu den Parteiprogrammen und Kanzlerkandidat:innen findet ihr etwa hier.
zum Kanal
#Parteien #Jugend #Zugang

Gründerin Tijen Onaran lädt für focus.de Kanzlerkandidat:innen zum Gespräch
zum Artikel
#Zukunft #Kanzlerfrage #Bundeswehr #Wirtschaft #Klima #Migration

WISSEN RUND UM DIE WAHL

Briefwahl – Die Risiken der Briefwahl aufgrund der vorgezogenen Neuwahl stärken vor allem eine Partei, schreibt die Zeit (Z+).
zum Artikel
#Briefwahl #JedeStimmeZählt

Die Uhr tickt! Tagesschau.de hat wertvolle Daten und Deadlines zur Briefwahl zusammengestellt. In Ausnahmefällen, etwa bei einer plötzlichen Erkrankung, kannst du sogar noch am Wahltag bis 15 Uhr Briefwahl beantragen. Aber: Deine Stimme muss dennoch rechtzeitig bei der zuständigen Behörde ankommen – also bis um 18 Uhr am Wahltag.
zum Post
#Briefwahl #JedeStimmeZählt

Erst- und Zweitstimme – Wie du sie richtig einsetzt 
2025 ist die erste Bundestagswahl nach der Wahlrechtsreform 2023. Ein Überblick über die Erst- und Zweitstimmen, welche die Sitzverteilung im zukünftigen Parlament bestimmen, und was sich mit der Reform noch geändert hat.
zum Artikel
#Wahlrechtsreform #Wahlwissen25

Wahl-O-Mat, Wahltraut und alternative Tools
2025 bricht er alle Rekorde: der offizielle Wahl-O-Mat
zum Wahl-O-Mat
#Wahlwissen25 #WahlprogrammCheck

Wahltraut checkt, was die Parteien bei den Themen Gleichberechtigung, queere Rechte, Anti-Rassismus und Inklusion vorhaben.
zum Wahltraut Check
#Wahltraut #WahlprogrammCheck #GenderEquality

Der Real-o-Mat prüft, welche Parteien in der letzten Legislaturperiode Taten auf Worte folgen ließen. Welche Wahlversprechen wurden gehalten? Er vergleicht deine Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien.
zum Wahlversprechen Check
#Versprechen #Zukunft #Vertrauen #Wahlwissen25 #WahlprogrammCheck

Für alle, die weitere Entscheidungshilfe suchen: Das RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland) hat eine Übersicht der alternativen Tools zusammengestellt.
alternative Tools zur Entscheidungshilfe
#Entscheidungshilfe #Wahlomat

Abgeordnetenwatch.de hat sich der Unterstützung bei der Wahl der Direktmandate (Erststimme) gewidmet. Der “Kandidierendencheck” gibt eine Übersicht über alle Direktkandidierenden in den 299 Wahlkreisen. Welche:r Abgeordnete tickt wie du? Finde es heraus!
zum Kandidierendencheck 
zur Abgeordnetenwatch
#LokaleListe #BTW25 #Bürgerschaftswahl

Strategisch wählen? So geht’s. 
Das Team von Krautreporter hat einen Leitfaden zur strategischen Wahl geschrieben: Robert Habeck zum Kanzler machen? AfD kleinhalten? Merz als Kanzler verhindern? Die Linke oder Volt in den Bundestag bringen? Hier wird erklärt, wie du jeweils abstimmen musst.
zum Artikel
#Strategie #Ziele #Zukunft

Wer nicht wählt, nimmt trotzdem Einfluss auf die Wahl! – Ein Reel von Tagesschau.de  befasst sich mit dem Einfluss von Nichtwähler:innen. Nicht zu wählen, hat Auswirkungen auf die Wahlergebnisse!
zum Post
#Nichtwählen #JedeStimmeZählt #Unentschlossene

Faktenchecks zur Wahl – CeMAS, das Center für Monitoring, Analyse und Strategie, hat sich zum Ziel gesetzt, Demokratie zu fördern sowie Falsch- und Desinformationen aufzudecken. Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat CeMAS ein Monitoring von entsprechenden digitalen Kampagnen aufgesetzt.
zum Artikel
#Faktencheck #Desinformation

CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Zur Bundestagswahl prüfen sie manipulierte Grafiken, erfundene Behauptungen über Kandidierende, gezielte Desinformationskampagnen und irreführende Aussagen von Politiker:innen. Sie haben auch einen Kandidierenden-Check entworfen.
zum Artikel
zum Kandidierenden-Check
#Faktencheck #Desinformation #Kandidat:innen

CONTENT-TIPPS FÜR DEINE INTERESSENGEBIETE

Hass und Gewalt (im Netz)

HateAid und die TU München (TUM) haben eine dreijährige Studie zu Gewalt im Netz durchgeführt. Die Studienergebnisse zeigen, dass digitale Gewalt das politische Engagement in Deutschland gefährdet – und damit eine wichtige Säule der parlamentarischen Demokratie.
zur Studie
#GewaltImNetz #Engagement #Demokratie

In ihrem Buch „Wie wir uns Rassismus beibringen“ zeigt die Journalistin Gilda Sahebi, wie wir spaltende Narrative aufnehmen und weitertragen.
zum Interview
#Hass #Diskriminierung #Narrative

Dr. Susanne Kaiser erklärt, warum es einen Backlash gegen Frauen* und Gleichberechtigung gibt und wie dieses Phänomen im Zusammenhang zur autoritären Bewegung steht.
zum Interview
#Misogynie #Repression #Feminismus #Gleichberechtigung

Repräsentation, Partizipation – und Zukunftsvisionen

Ein “Brand New Bundestag”. Das wäre doch was! BNB unterstützt Kandidierende mit progressiven Ideen auf ihrem Weg ins Parlament.
zum Artikel
#Repräsentation #Partizipation

Ein Plädoyer für ein Wahlrecht ab Geburt (Z+):
zum Artikel
#Wahlrecht #Demokratie #Wahlbeteiligung

Um die Welt zu ändern, müssen wir zuerst unser Denken ändern, erklärt Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Expertin für konstruktiven Journalismus.
zum Podcast
#Konstruktivismus #Neurowissenschaft #Veränderung #Podcast

Politikwissenschaftlerin und Autorin Sophie Pornschlegel erklärt in dieser Podcast-Folge, dass Demokratie vor allem eines braucht: ein neues Verständnis von Macht und das Bewusstsein, dass jede:r Einzelne diesen neuen Machtbegriff im Alltag mitprägen muss und kann.
zum Podcast
#Europa #Politikverdrossenheit #Macht #Gestaltung #Zukunft #Selbstbestimmung #Chancengerechtigkeit

Dr. Francis Seeck ist Professor:in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie und Menschenrechtsbildung. Seeck ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschen Debatte über Klassismus und forscht sowie lehrt zu Klassismuskritik.
zum Podcast
#Gestaltung #Zukunft #Chancengerechtigkeit

Eltern und Kinder

Krautreporter hat in den Wahlprogrammen nach dem Thema Bildung für junge Menschen gesucht.
zum Post
#Bildung #Schulbildung #Kinder #Eltern

Sara Buschmann, Expertin für Alleinerziehen und Gründerin von „Solomütter – das digitale Zuhause für Single Moms“, hat gemeinsam mit der „Stiftung Alltagsmütter“ das A*D-Programm in dieser Hinsicht geprüft.
zum Post
#NoAfd  #Alleinerziehend #Kinder #Carearbeit

Jung und Alt

MrWissen2Go und funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, haben Videos zur Wahl zusammengestellt. Gut verständliche Berichte zu den Parteiprogrammen und Kanzlerkandidat:innen findet ihr etwa hier:
zum Kanal
#Parteien #Jugend

Ein Kommentar von DIW-Präsident Marcel Fratzscher bei Zeit Online: „Selten war ein Wahlkampf so von einer Umverteilung von Jung nach Alt geprägt wie dieser. Die Leidtragenden sind die jungen und zukünftigen Generationen.“
zum Kommentar
#Generationen #Zukunft #Verteilung

Wieso ist die A*D bei jungen Menschen so beliebt? Eine monatelange Recherche des NDR dröselt die Hintergründe auf. Doku „GenA*D – Wie Rechte um die Jugend werben“
zum Video
#Jugend #SozialeMedien

Selbstständige / Unternehmer:innen

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. hat eine Podiumsdiskussion zur BTW25 veranstaltet: Was die Parteien jetzt für Selsbtständige tun müssen!
zum Video
#Soloselbstständig #Freelance #Sicherheit

Gegen Desinformation

CeMAS, das Center für Monitoring, Analyse und Strategie, hat sich zum Ziel gesetztt, Demokratie zu fördern sowie Falsch- und Desinformationen aufzudecken.
zum Post
auf Instagram folgen
#Desinformation #FakeNews

CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Faktenchecks und investigativer Journalismus sind zentrale Bestandteile ihrer Arbeit.
zum Faktencheck
auf Instagram folgen
#Desinformation #FakeNews

Volksverpetzer entlarvt manipulative Narrative und Falschmeldungen und zeigt auf, wie über Social Media mit Framing und Lügen Meinung manipuliert wird. Auf allen Social-Media-Kanälen.
zum Artikel
#Desinformation #FakeNews

Abgeordnetenwatch.de engagiert sich für Transparenz im Bundestag. Die Seite bietet Recherchen zu Lobbyismus, Nebeneinkünften, Parteispenden, und Großspender:innen oder etwa eine Übersicht über Fragen an und Antworten von einzelnen Abgeordneten.
zur Abgeordnetenwatch
#Abgeordnete #Bundestag #Transparenz

Demokratie schützen

Franzi von Kempis, Kommunikationscoachin und Positionierungsexpertin, schreibt den Newsletter Adé A*D (“Ich will alle Infos, Argumente und Ideen, die ich brauche, um zu verhindern, dass Rechtsextreme an die Macht kommen”)
zum Newsletter
#NoAfd #Debatte #Demokratie

Unterschiede anzuerkennen heißt, Menschen für das zu sehen, was sie sind – und das, so Autor Wolf Lotter, macht die Welt gerechter.
zum Podcast
#Unterschiede #Demokratie #Vielfalt

Die Autorin Franziska Schutzbach stellt aus aktuellem Anlass ihr 2018 erschienenes, vergriffenes Buch “Die Rhetorik der Rechten” kostenfrei als PDF zum Download zur Verfügung.
zum Download
#NoAfd #Sprache #Narrative

Simone Glöckler, Co-Gründerin Frauen* gegen die A*D, erinnert mit ihrer Arbeit und diesem Interview an die wichtigste Aufgabe der Politik: den Erhalt der Demokratie.
zum Interview
#NoAfd #Geschlechtergerechtigkeit

Aktionen und Demos

Hier finden Demos und Aktionen für die Demokratie statt – eine bundesweite Übersicht.
zur Karte

Demo-Karte der taz – Zu Aktionen in den verschiedenen Städten und Orten gibt es jeweils auch lokale Übersichten!
zur Karte

CONNECTE DICH
ÜBER UNSERE
SOCIAL MEDIA
GRUPPEN

Beiteilige dich online an Diskussionen oder teile spannende Artikel, Podcasts, Studien oder Personalien von Role Models mit der herCAREER Community.

CONNECTE DICH
ÜBER UNSERE
SOCIAL MEDIA
GRUPPEN

Beiteilige dich online an Diskussionen oder teile spannende Artikel, Podcasts, Studien oder Personalien von Role Models mit der herCAREER Community.

*Sendet uns gerne wertvolle Beiträge und Übersichten an info@her-career.com. Unser Team prüft und ergänzt wertvolle Informationen wöchentlich bis zum Wahlwochenende. 

Wir sind nicht verantwortlich für die Inhalte Dritter und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.