FernUniversität in Hagen - Campus München
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work spielt für die FernUniversität auf zwei Ebenen eine zentrale Rolle: Zum einen als Gegenstand von Forschung und Lehre, zum anderen als konzeptionelle Grundlage für die Neuorganisation von Arbeit in Wissenschaft und Verwaltung. Im Forschungsschwerpunkt Arbeit-Bildung-Digitalisierung und in einschlägigen Lehrgebieten gehen Forschende der Frage nach, wie sich die Transformation der Arbeitswelt im Kontext von Digitalisierung, demografischer Entwicklung und Dekarbonisierung gestalten lässt. New Work steht hier in enger Verbindung zu New Learning: Für eine neue Kultur und Praxis des Arbeitens braucht es auch eine Erneuerung des Lernens. Als DIE Universität des lebensbegleitenden Lernens setzt die FernUniversität die Ergebnisse der Forschung direkt in der Praxis um und vermittelt sie an ihre Studierenden, die in der überwiegenden Mehrzahl selbst berufstätig sind.
New Work in der Organisation Universität selbst zu etablieren, war Ziel des hochschulweiten Change-Projekts „Service für die Zukunft“ das sich mit Fragen zur Arbeits- und Führungskultur, Kommunikation und Arbeitsplatzgestaltung befasste. Die FernUniversität hat in dem Projekt Führungsprinzipien, Methoden und Werkzeuge für New Work erarbeitet und erprobt, massiv in IT-Hard- und -Software investiert und neue Dienstvereinbarungen zu Gleitzeit und Homeoffice/Mobile Office abgeschlossen, mit dem Ziel, neue Arbeitszeit- und -organisationsmodelle einzuführen, die mehr Eigenverantwortung und Flexibilität ermöglichen.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Führungskräfte und Beschäftigte der FernUniversität können – unterstützt vom Referat für Organisations- und Personalentwicklung – aus einem breiten Spektrum an Methoden aus dem New Work-Kontext die für ihren jeweiligen Arbeitszusammenhang geeigneten auswählen. Beispiele hierfür sind:
• organisationale Ambidextrie
• Agiles (Projekt-)Management (Scrum, Agile Working Model)
• Purpose Canvas
• Golden Circle
• OKR (Objectives and Key Results)
• Führungskraft als Coach
• Neue Raumkonzepte für kollaboratives Arbeiten
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die FernUniversität setzt seit ihrer Gründung 1974 innovative Medientechnik ein, um ihren Studierenden ein zeit- und ortsunabhängiges Fernstudium auf wissenschaftlichem Niveau zu ermöglichen. Digitalisierung ist für die FernUniversität darum kein neuer Trend, sondern jahrzehntelange gelebte Praxis. So wird beispielsweise Videokonferenzsoftware nicht erst seit den pandemiebedingten Lockdowns eingesetzt, sondern bereits seit vielen Jahren für Online-Lehrveranstaltungen und die Zusammenarbeit zwischen der Zentrale in Hagen und den Campusstandorten in ganz Deutschland. Heute spielt die Digitalisierung über die Fernlehre hinaus eine zentrale Rolle bei der zeitgemäße Weiterentwicklung der Services für Studierende und Mitarbeitende, etwa im Student Lifecycle von der elektronischen Einschreibung bis zur Online-Prüfung oder bei der Umstellung auf elektronische Akten in der Verwaltung, bis hin zur Einführung eines Business Warehouse. Kollaborative digitale Tools wie Microsoft365 sind aus der täglichen Zusammenarbeit nicht mehr wegzudenken und in der Forschung beschäftigen sich Wissenschaftler:innen mit Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz insbesondere im Bildungsbereich. Digitalisierung ist Teil der Hochschulstrategie und institutionell durch das Amt des Prorektors für Forschung und Digitalisierung sowie den CDO (Chief Digital Officer) in der Leitungsebene der Universität verankert.